Team
Die über 400 Mitglieder der RLC Berlin vereint das Engagement für Zugang zum Recht für alle. Neben vielen Studierenden engagieren sich bei uns Personen unterschiedlicher Berufs- und Altersgruppen. Die verschiedenen Projekte des Vereins werden vom Vorstand und der Geschäftsstelle koordiniert und tatkräftig von unseren Vereinsmitgliedern unterstützt.
Vereinsvorstand
gewählt am 13.02.2025
​
nächste ordentliche Mitgliederversammlung ist im Februar 2026
​
Unser Vereinsvorstand arbeitet ehrenamtlich und steht in engem Kontakt zur Professur für Recht und Migration der Humboldt Universität zu Berlin und allen im Verein Engagierten. Monatliche Vorstandssitzungen sowie die AG-Treffen, die allen Vereinsmitgliedern offen stehen bilden den Ausgangspunkt unserer vielfältigen Arbeit.
Schreib uns und mach mit!


Herta Mirea
Co-Vorsitzende
Herta studiert Jura an der Humboldt-Universität und absolviert gerade den zweiten Teil des Ausbildungszyklus.
Sie war früher als (Dokumentar-) Filmemacherin mit Fokus auf die EU-Außengrenzen aktiv und arbeitet seit Anfang 2022 in Bezug auf die verschiedenen Aufnahmeprograme aus Afghanistan.
Seit Februar 2024 ist sie Teil des Vorstands und bringt sich v.a. in den AGs Ausbildung und Veranstaltungen ein.
Pronomen: sie/ihr
Charlotte Moritz
Co-Vorsitzende
Charlotte studiert Jura an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit Februar 2025 im Vorstand. Sie arbeitet vor allem in der AG Finanzen und der AG Ausbilung.
Pronomen: sie/ihr
Luise Freitag
Schatzmeisterin
Luise ist seit August 2024 Schatzmeisterin der RLC und fester Bestandteil der AG Finanzen sowie der AG Antidiskriminierung. Sie hat im Herbst 2024 das 1. Juristische Staatsexamen abgelegt und arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Pronomen: sie/ihr



Sharareh Dastmalchi
Sharareh hat an der Universität Teheran Jura studiert und eine weitere Spezialisierung in International Dispute Resolution (LL.M.) an der Humboldt-Universität zu Berlin erworben. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich Recht und Schiedsgerichtsbarkeit in Iran und Deutschland. Im Oktober 2024 begann sie ihre Tätigkeit für das RLC als Sprachmittlerin. Seit Februar 2025 ist sie Mitglied des Vorstands und vor allem in den Bereichen Ausbildung und Beratung tätig. Pronomen: sie/ihr
Lina Pfeiffer
Lina ist als Social Data Scientist tätig und absolviert derzeit den Ausbildungszyklus der RLC. Im Verein engagiert sie sich insbesondere in der AG Finanzen sowie in der AG Veranstaltungen.
Pronomen: sie/ihr
Madison Wells
Maddie studierte Arabisch und Entwicklungsstudie an der SOAS - University of London. Sie nimmt momentan am Ausbildungszyklus der RLC teil. In der Vergangenheit war sie als Koordinatorin der Beratungsstelle der britischen NGO Detention Action tätig. Sie arbeitet hauptberuflich im sozial-ökologischen Bereich. Sie engagiert sich in der AG Finanzen und in der AG Öffentlichkeitsarbeit.
Pronomen: sie/ihr
Unsere Lehrbeauftragten des Fortbildungszyklus
Wintersemester 2024/25
Pauline Endres de Oliveira
​
Sommersemester 2025
Nora Gohrt
Jedes Jahr bieten wir mit unserer Vorlesungsreihe kostenlosen Zugang zu Informationen im Asyl- und Aufenthaltsrecht an und bilden gleichzeitig neue Rechtsberater*innen für die RLC Berlin aus. Ohne unsere großartigen Dozent*innen, die jedes Jahr eine umfassende und immer an den neusten Themen im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrecht orientierte Vorlesung halten, könnten wir dieses Konzept niemals umsetzen.
Zu unseren Dozent*innen der letzten Jahre zählen unter anderem:
​
Johannes Eichenhofer
Volker Gerloff
Johanna Mantel
Christoph Tometten
Barbara Wessel
​
Danke für eure Unterstützung!

Pauline Endres de Oliveira
Pauline Endres de Oliveira ist Professorin für Recht und Migration an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2015 lehrt sie Asyl- und Aufenthaltsrecht im Rahmen der RLC-Ausbildung, die nun von ihrer Professur begleitet wird. Seit 2022 vertritt sie die HU im Berliner Beirat für Migration.
Betreuung der Supervision
Aufgrund unseres Rechtsberatungsangebots besteht die Pflicht, dass unsere Berater*innen regelmäßig an einer Supervision teilnehmen. Unsere Supervision wird von Volljurist*innen betreut, die selbst aktiv im Asyl- und Aufenthaltsrecht sind. Wir nutzen die Supervision zudem dafür, dass unsere Berater*innen weiterhin auf dem neusten Stand im Rechtsgebiet bleiben, um damit unter anderem auch die Qualität der Beratung sichern zu können. Abseits der regelmäßigen Termine können sich unsere Berater*innen jederzeit per E-Mail an unsere Supervisor*innen wenden, um bei dringenden Fragen eine Expert*innenmeinung einzuholen. Wir schätzen daher sehr die großartige Betreuung durch unsere Supervisor*innen.