top of page

Jetzt mehr über Migrationsrecht lernen

Ihr möchtet gerne für die RLC beraten oder interessiert euch generell für das Thema Asyl- und Aufenthaltsrecht? 

In jedem Wintersemester bieten wir eine Vorlesungsreihe zum deutschen und europäischen Asyl- und Aufenthaltsrecht an. Auf diese folgt in jedem Sommersemester eine Reihe von Vertiefungsvorlesungen zu Fällen aus der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Praxis. 


Unsere Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bitte beachtet unsere FAQs.

Informationen zum Wintersemester 2022/23

Einführung in das europäische und deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht WiSe 2022/23

Die Vorlesungen im WiSe 2022/23 werden bald beginnen und damit startet unsere Vorlesungsreihe zum Asyl- und Aufenthaltsrecht erneut. Die Vorlesung in diesem Wintersemester wird wieder von Barbara Wessel und Pauline Endres de Oliveira gehalten und findet immer dienstags von 18:15 – 19:45 Uhr statt. Der erste Vorlesungstermin ist am 25.10.2022.  Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Informationen über die Veranstaltung werden während des Semesters über die Online-Plattform „Moodle“ kommuniziert. Dort findet ihr auch den Zoom-Link für die Vorlesungen.

Nicht HU-Angehörige können sich hier als Externe ohne HU Account mit einer privaten E-Mail-Adresse auf Moodle registrieren:  https://moodle.hu-berlin.de/

In der RLC-Einführungsveranstaltung „Einführung in das europäische und deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht“ soll den Teilnehmenden ein Einblick in das europäische und deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht gegeben werden. Pauline Endres de Oliveira und Barbara Wessel vermitteln in diesem Semester das nötige theoretische Wissen im europäischen und deutschen Asyl-und Aufenthaltsrecht für Studierende, um im zweiten Semester der Vorlesungsreihe anhand praktischer Fälle arbeiten zu können. Neben dem Anspruch, das Asyl- und Migrationsrecht in den universitären Lehrplan zu integrieren, ist die Vorlesung Teil eines Fortbildungszyklus der Refugee Law Clinic Berlin e.V., der Teilnehmende als spätere Berater:innen qualifizieren soll. Anhand von Theorie, Fallbeispielen und Einblicken aus der Praxis sollen Teilnehmende einen ersten Einblick in das Rechtsgebiet des Asyl- und Aufenthaltsrechts bekommen. Die Lehrveranstaltung steht Studierenden aus allen Fachrichtungen offen. Wir möchten insbesondere Menschen mit eigener Flucht- oder Migrationserfahrung ermutigen, teilzunehmen.

Literatur:

Aktuelle Gesetzestexte: AufenthG, AsylG, AsylbLG, Dublin-III-VO, EU-AsylVfRL, EU-AufnRL, EU-QRL/AnerkennungsRL (zB in Beck- Texte: dtv AuslR, Walhalla: Ausländerrecht, Migrations- und Flüchtlingsrecht - auf die aktuellste Ausgabe achten!). Online abrufbar auf buzer.degesetze-im-internet.deasyl.net/recht/gesetzestexte/.

Literatur, Materialien und Arbeitshilfen werden online in einem Moodle Kurs (siehe Link) und auf der Seite rlc-berlin.org zur Verfügung gestellt.

Organisatorisches:

Kontaktmöglichkeiten für Teilnehmende Organisatorisches: ausbildung@rlc-berlin.org

FAQ Vorlesung
bottom of page