top of page

Europas Asylpolitik vor Gericht


Die Bundesregierung plant während ihrer EU Ratspräsidentschaft die Reform des Europäischen Asylsystems anzugehen. Geplant ist insbesondere die Institutionalisierung von Verfahren an den EU-Außengrenzen. Was bedeutet es vor diesem Hintergrund, dass das höchste Europäische Menschenrechtsgericht die Hotspots in Griechenland immer wieder abstraft? Welche Rolle können Kläger*innen und unterstützende NGOs bei der Durchsetzung des geltenden Rechts spielen?

Lest euch diesbezüglich gerne den Artikel von Donata Hasselmann, einer langjährigen Beraterin der Refugee Law Clinic Berlin, durch!



Bild: Mediendienst Integration (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode)

bottom of page