Fortbildungsreihe „Fit für das GEAS“
- rlc-berlin

- 6. Aug.
- 1 Min. Lesezeit

Die GEAS-Reform wird den asyl- und migrationsrechtlichen Diskurs in Europa und Deutschland in den nächsten Jahren prägen.
Es ist daher höchste Zeit, dass sich im Asyl- und Aufenthaltsrecht tätige Personen fit für das GEAS machen.
In unserer Fortbildungsreihe beleuchten wir gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis anwendungsorientierte Aspekte der Reform.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die sich vertieft mit den aktuellen Entwicklungen des GEAS auseinandersetzen möchten, insbesondere RLCs, Beratungsstellen, NGOs & Co.
Ein Überblick zu den grundlegenden Herausforderungen der GEAS-Reform findet sich auch im Rahmen eines Symposiums des Netzwerks Migrationsrecht auf dem Verfassungsblog, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/category/debates/geas-reform-migration-grundrechte/.
Die Fortbildungsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Refugee Law Clinic Berlin, des Dachverbands Studentischer Rechtsberatungen sowie der Professur für Recht und Migration der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie wird durch die CMS Stiftung gefördert.
Wir freuen uns auf euch!
📅 Wann? Wintersemester 25/26
immer donnerstags von 18:15-19:45 Uhr
Erster Termin: 16. Oktober 2025
📍 Wo? Online via Zoom – Link nach Anmeldung
👉 Anmeldung via QR-Code (Im Anhang)
❓ Organisation & Fragen: katharina.stuebinger@rlc-berlin.org | herta.mirea@rlc-berlin.org




Abgesehen von der mühsamen manuellen Transkription kann man heutzutage auf moderne KI-gestützte Lösungen zurückgreifen, die eine erstaunliche Effizienz bieten und die Arbeit erheblich erleichtern. Insbesondere bietet sich die Möglichkeit, text aus video extrahieren zu lassen, sodass Stunden von Videomaterial in wenigen Minuten präzise, bearbeitbare Transkripte verwandelt werden können. Solche Tools unterstützen zudem unterschiedliche Formate, bieten automatische Untertitelgenerierung und ermöglichen die Übersetzung in über 100 Sprachen, wodurch Inhalte global nutzbar werden, die Barrierefreiheit gefördert und gleichzeitig die Reichweite der Videos signifikant erhöht wird.