UN-Sichtbar? Internationale Entscheidungen im Migrationsrecht in der nationalen Rechtsprechung
- rlc-berlin
- 18. März
- 2 Min. Lesezeit
Trotz der hohen Relevanz und der rechtlichen Verpflichtung zur Berücksichtigung zeigt die Praxis, dass internationale Entscheidungen etwa der UN-Fachausschüsse oder des EGMR kaum von nationalen Verwaltungsgerichten bei der Auslegung nationalen Rechts herangezogen werden. Vor diesem Hintergrund weisen wir auf das forschungsbasierte Seminar „UN-Sichtbar? Internationale Entscheidungen im Migrationsrecht in der nationalen Rechtsprechung“ im kommenden Sommersemester 2025 hin.
Im Rahmen einer X-Student Research Group soll in einem praxistheoretischen Ansatz ermittelt werden, inwiefern internationale Entscheidungen zu Flucht und Migration bisher Eingang in die Rechtsprechung nationaler Verwaltungsgerichte gefunden haben, in welchem Zusammenhang dies geschehen ist und welche Auswirkungen dies auf den Ausgang der Entscheidung hatte. Ferner wird ermittelt, ob und inwiefern Lücken der Inbezugnahme bestehen. Nach Durchführung der Recherche bekommen Studierende die Möglichkeit, die für die Praxis aufgearbeiteten Informationen in der Zeitschrift für Ausländerrecht (ZAR) zu veröffentlichen.
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Analyse von Entscheidungen im Migrationsrecht und ergänzt somit eine bereits durchgeführte Analyse zum Asylrecht aus dem Wintersemester 24/25.
Die Veranstaltung kann mit 6 Leistungspunkten angerechnet werden. Studierende der Rechtswissenschaft haben die Möglichkeit, die Teilnahme als Schlüsselqualifikation mit 6 BZQ-Punkten anerkennen zu lassen.
Die X-Student Research Group wird von Katharina Stübinger gemeinsam mit Johanna Mantel, Philipp Schönberger und Dr. Matthias Lehnert durchgeführt. Sie ist Teilprojekt des Projektes „Internationale Entscheidungen im Asyl- und Migrationsrecht“ (Equal Rights Beyond Borders) und an die Professur für Recht und Migration der HU Berlin angegliedert. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern durch die Berlin University Alliance gefördert.
Die X-Student Research Group wird als Block-Seminar an den folgenden Terminen online stattfinden:
24.04.25: 09:15-13:00 Uhr 25.04.25: 09:15-12:15 Uhr | 15.05.25: 09:15-13:00 Uhr 16.05.25: 09:15-12:15 Uhr | 22.05.25: 09:15-13:00 Uhr 23.05.25: 09:15-12:15 Uhr | 05.06.25: 09:15-13:00 Uhr 06.06.25: 09:15-12:15 Uhr |
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, ist allerdings auf 15 Teilnehmende beschränkt. Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität und der Charité werden bei der Auswahl bevorzugt.
Anmeldungen an: katharina.stuebinger@rlc-berlin.org
Alle weiteren Informationen finden sich in den Veranstaltungshinweisen im Anhang.
· Hier sind alle Informationen zum Anmeldeprozess.
· Hier ist der Link zur Veranstaltung auf der Website der Berlin University Alliance.
· Hier ist der Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis.
Comentarios